Baubericht Pfalz E1

Baubericht

Die Pfalz E -1 Der Scale-Jäger aus dem 1. Weltkrieg, von Kavan
gebaut von Michael E. Hougen

Pfalz_E1

Pfalz E1 von Kavan

Die Pfalz Flugzeugwerke GmbH entwickelten die E1 etwa 1915, aus dem Typ H von Morane-Saulnier, welche zuvor (1913) als Lizenzbau in Speyer produziert wurde. Geringfügig geändert und mit synchronisiertem Maschinengewehr ausgerüstet, wurden rund 60 Exemplareproduziert. Der Oberursel-Umlaufmotor UO.I mit 80 PS verlieh ihr eine Spitzengeschwindigkeit von 145 km/h. So wurde aus dem Photoaufklärer und Erkundungsflugzeug eines der ersten Eindecker-Jäger.
Pfalz_E1-Bau1
Pfalz E1

Die Firma Kavan vertreibt dieses Modell im Maßstab 1:5 in drei verschiedenen Ausführungen, als Bausatz, als Rohbaumodell undals Fast-Fertigmodell.VollgasDer 46er 2-Takter dreht die 12*6“ Latte auf höchste Drehzahl hoch. Die Räder fangen an zu rollen, die Kufe am Heck schleift über das Gras. Schwacher Gegenwind, immer schneller wird die Pfalz, das Heck hebt sich. Noch ein paar Meter und brav erhebt sich der Oldtimer in sein Element. Nach einigen Metern steigen leite ich die erste Rechtskurve ein, träge schiebt sich das Modell etwas hängend hinein. Etwas ziehen –plötzlich wird das Modell unruhig auf die Querachse –da hat der Hersteller es mit dem Höhenruderausschlag aber gut gemeint. Also, sehr vorsichtig mit dem Höhenruderknüppel umgehen, genau dies hatte ich vor dem Start schon vermutet.Der Gegenanflug –Siggi, mein Vereinkollege, schießt das erste Flugfoto. Jetzt erst einmal auf Höhe und getestet, was das Modell so hergibt. Rollen, Turns, Loops, gerissene Figuren –nein, dies alles ist natürlich nichts für so einen betagten Oldie. Der ist zum edlen Schönfliegen –ist zum Lustwandeln durch die Luft. Da überkommen einem trotz MG über der Motorhaube keine Jagdambitionen, auch wenn einige Vereinkollegen spöttelnd fragen ob es denn schießen kann.

Trudeln und LandungSo, nun schauen wir mal wie langsam es die Pfalz so schafft. Nun, es geht bis über ½ gezogen –und das bei diesem Riesenruderausschlag. Das Modell steht aber noch nicht in der Luft, es geht trotz der großen Flächentiefe noch vorwärts. Die Pfalz kommt ins Trudeln, es geht links rum –schnell alle Ruder losgelassen dann etwas nachziehen und Seite ein wenig rechts. Nach einer halben Umdrehung und etwa 20 –30 Meter tiefer fliegt die Pfalz wieder, als ob nicht gewesen wäre, in Gegenrichtung.Nach ein paar Runden habe ich ein Gefühl für die Kurven und das Modell im Griff, es macht Laune und alle Vereinskollegen genießen das herrliche Flugbild. Ein paar tiefere Vorbeiflüge mit ½-Gas und Siggi testet seine Fotokünste.

 

Die Landung darf schon mit Schleppgas weiträumig erfolgen, mit der Pfalz fliegt man in Bodennähe nicht so gerne enge und steile Kurven. Sie kommt auch nicht ganz so schnell runter wie ein gleich großer und verspannter Doppeldecker. Sanft setzt sie sich ins Gras, nach wenigen Metern steht sie. Seitenwind mag sie beim Rollen aber nicht so gerne. Da hebt die Pfalz gerne mal einen Flügel in den Wind. Wenn das passiert hat man schlechte Karten, denn dann kurvt die Pfalz ein und benötigt ein wenig mehr Platz zur Seite. Das Seitenruder und die Flächenverwindung wirken kaum noch, aber nach 10 –15 m steht sie ja schon.

Die Pfalz will ordentlich geflogen werden, schön mit Seite und Flächenverwindung in die Kurve legen –nicht zu steil, sonst muss mit kräftigen Stützen die Kurvenlage gehalten werden. Je nach Geschwindigkeit und Kurvenradius darf man schon mit Seite und Höhe, sowie quer-gegenhalten die Fluglage kontrollieren. Auch das Ausleiten aus der Kurve erfolgt mit Quer und Seite. Man merkt gleich, die Pfalz legt Wert auf einen guten Piloten.Das Seitenruder mag klein erscheinen, es ist jedoch absolut ausreichend. Das Modell reagiert sehr gut auf dessen Ausschläge, man darf sie von „Anschlag zu Anschlag“ groß wählen. Auch die Flächenverwindung darf groß gewählt werden. Die Litzen habe ich an den äußersten Löchern des Servohorns eingehängt. Das Höhenruder braucht keine 20° auf-und abwärts bewegt werden, wie sich die Bauanleitung ausdrückt, 10° -12° je Seite reichen.Mit dem 46er 2-Takter geht’s nicht gerade senkrecht hoch, aber doch im guten Steigflug, gerade recht für diesen Oldie. Auf Höhe angekommen wird erst einmal der Schwerpunkt getestet. Anstechen mit 45° -aber nur kurz gehalten –die Pfalz soll nicht überlastet werden, schließlich halten nur die Spanndrähte das Modell am Himmel. Ganz brav fängt sich der Vogel und geht ohne größeres Gepumpe wieder in den Geradeausflug über. Der Schwerpunkt des Herstellers stimmt also, er sitzt genau mitten zwischen der 25–30%-Angabe des Herstellers.

Störung –oder wasNach einigen schönen Flügen passierte es dann, in der schön eingekurvten Platzrunde in ca. 30 m Höhe -„Störung“ –plötzlich machte die Pfalz eine viertel Drehung. Mit der Flächenverwindung, Seite und Höhe war sie gerade noch zu halten. Es war, als ob bockige Scherwinde das Modell durch die Lüfte schaukeln würden. Nach einigen Augenblicken und in der relativ ruhigen Luft, war die Pfalz aber wieder steuerbar, sie reagierte nur nicht wie sonst. Nach 2 Landeanflügen konnte ich sie sauber auf die Piste setzen. Was war passiert? Offenbar hatdas stark eingefederte linke Rad wegen Gummibruch der Achsfederung beim Start den äußeren linken Spanndraht vorgeschädigt. Während des Fluges ist dieser dann exakt an der Aughülse am Flügel abgerissen. Der Statiker sagt dazu „Kerbwirkung am Materialwechsel“. Hier sollte der Spanndraht verstärkt werden bzw. die Hülse gut entgratet sein, damit eben solches nicht passiert.

Pfalz E1 im Flug

Etwas, was mir etwas bedenklich erscheint, ist die Art der Verspannungshalterung an der Radachse. Am Modell ist die Radachse in der Mitte durch V-Streben fixiert. Zusätzlich halten

 

hier am Fußpunkt die Spanndrähte den Flügel in Position. Bei einseitigem Einfedern bzw. bei Belastung geben die V-Streben etwas nach, so dass in diesem Fall eine verzugfreie Halterung der Flügel durch die Spanndrähte nicht gegeben ist. Die Sache funktioniert zwar, jedoch kann, wie hier geschehen, ein stark einfederndes Rad den Spanndraht beschädigen.Nun, es ist ja nichts passiert, der Spanndraht wird ersetzt und der Flugspaß kann weitergehen.

Pfalz_E1-Bau4
Pfalz_E1-Bau2
Pfalz E1 vor dem Start
Pfalz_E1-Bau3

Inhaltsvoller KastenSehr vorbildlich waren alle Einzelteile des Bausatzes gleich doppelt in Folie und Luftpolsterfolie verpackt. Wenn man mit breitem Tesafilm deren Ränder verklebt, kann man diese sogar als Flächenschutztaschen weiterverwenden. Rumpf, Flächen und Leitwerke sind in der ARF-Version fertig gebaut, mit Textilfolie bespannt und sogar mit Malteser Kreuzen lackiert.

Beeindruckt hat mich die filigrane Bauweise des Rumpfes. Kleine Rundholzstäbe sind mit dünnen Sperrholzverstärkungen am Rumpf befestigt und dienen als Gitterkonstruktion der Rumpfaussteifung. Im Gegenlicht der Sonne erkennt man die Rumpf-und Flächenkonstruktion durch die Bespannung, dies wirkt, macht das Modell filigran und sieht superscale aus.

Pfalz_E1-Bau5

Mit der Pfalz E1 erwirbt man ein wunderschönes und edles Modell. Insbesondere an Flugtagen hebt sie sich aus der sonstigen Menge der Fluggeräte heraus, nicht durch Größe sondern durch ihre Art. Die Pfalzgefällt einfach und jeder wollte sie fliegen sehen, aber sie verlangt einen geschulten Piloten, der auch vorausschauend fliegen kann. Für alle Oldie-Fans –„Pfalz“ –s ́ ist mal was anderes.

  • Technische Daten:

    Modellname :Pfalz E 1
    Verwendungszweck :Scale-Modell
    Modelltyp :Holzbauweise-Fertigmodell
    Hersteller : K&W Model Airplanes Inc. Philippines

  • Abmessungen:

    Spannweite :1.820 mm
    Länge :1.295 mmSpannweite
    HLW :560 mm
    Tiefe der Tragfläche an der Wurzel :365 mm
    Tragflächengröße :56,9 dm²
    Flächenbelastung :66,0 g/dm²
    Gewichte (in Gramm) :
    Herstellerangabe :3.100
    Fluggewicht Testmodell :3.755

  • Ruderfunktionen :

    Seite Höhe Querruder (Flächenverwindung)
    Motordrossel

  • Motor :

    ASP 46 (7,5 ccm),
    später Magnum 53 (8,5 ccm)Propeller : 11 x 6″mit12 x 6″

Fazit:  Pfalz E-1

Das konnte gefallen :

Der ARF-Bausatz ist komplett vorgefertigt und wurde zum Einstellen der Seile bereits vormontiert. Alle Seile sind samt Gabelköpfen fix und fertig konfektioniert und eingebaut.Ins Auge fallen die vielen liebevoll gearbeitete Details, sowie die Motorhaube aus Alu mit angenietetem Messingrahmen.Die Quersteuerung erfolgt über Original ausgeführte Flächenverwindung. Das Fahrwerk und die Pylons sind vollständig fertiggestellt und lackiert, sogar die Umlenkrollen der Flächenverwindung sind montiert.Die Bespannung aus Textilfolie läßt sich gut nachbügeln, die Malteserkreuze sind bereits auflackiert.Die Ruder des Leitwerkes (alle in Pendelausführung) sind incl. Achse, Achshalterung und Ruderhörnern fertig gebaut.Eine Scale-Ausstellungsluftschraube, die Sternmotorattrappe und das MG sind im Bausatz enthalten.Die Einstellung des Schwerpunkt ist ohne Bleizugabe möglich.

Das konnte nicht gefallen :

Die EWD-Angabe zur Einstellung des Pendelhöhenruder fehlt (es sind ca. 3,5°).Die Motorattrappe wurde durch den Transport beschädigt.Einer der Tragflächen-Steckstäbe hat sich gelöst, er war angerostet und wurde ungereinigt eingeleimt.
Ein Spanndraht der Flächenverwindung ist im Flug gerissen.

Pfalz_E1-Bau6

Das MG gehört ebenso zum Bausatz wie die Attrappe des Umlaufmotors, außerdem die verzierte Scale-Luftschraube.Ein Augenschmaus sind die vorgefertigten Anbauten des oberen Verspannungsturmes, der Flächenverwindungsbrücke unter dem Rumpf, das Heck mit dem Schleifsporn und das Hauptfahrwerk.

Arbeitsstunden
Stunden Flugspass
Nervenzusammenbrüche