Jugendarbeit

Bis auf weiteres ist wegen Corona kein neuer Baukurs möglich.

Wir werden nach den Sommerferien die Möglichkeit neu einschätzen.

Gruß Mario Dedio Jugendleiter

In den Anfängen stellten einige Vereinsmitglieder ihre Bastelstuben auch den benachbarten oder befreunde-  ten Jugendlichen zur Verfügung, hier konnten dann  unter erwachsener Anleitung neue Modelle entstehen und experimentiert werden.

In den 1980er-Jahren nahm er Vereins mit der Kalten-bachstiftung in Lörrach (welche speziell für Jugendliche einen Ort für handwerkliche Tätigkeiten und Spielen eingerichtet hatte) Kontakt auf. Hier hielt unser Verein in Folge mehrere Jahre etliche Baukurse ab, die wöchentlich stattfanden. Jedes Jahr wurden zwischen 15 und 30 Jungen, aber auch einige Mädchen in den Flugmodellsport unterwiesen.

Als das Interesse der Stiftung an unseren Kursen nachließ, suchte der damalige Jugendleiter Michael Hougen nach anderen Wirkungsstätten und hielt verschiedene Kurse in Volkshochschulen und in Pfarrei-Jugendgruppen ab, welche immer gut besucht wurden, und an denen auch immer mehr Erwachsene Gefallen fanden und teilnahmen.

Aber bereits vor mehr als 25 Jahren schloss sich der gewählte Jugendleiter des Vereins mit der Kaltenbachstiftung in Lörrach kurz, welche speziell für Jugendliche einen Ort für handwerkliche Tätigkeiten und Spielen errichtete. Hier hielt unser Verein in den Folgejahren viele Baukurse ab, die wöchentlich stattfanden. Jedes Jahr wurden zwischen 15 und 30 Jungen, aber auch einige Mädchen in den Flugmodellsport unterwiesen.

Wir haben mittlerweile auch ein neues Kurs-Konzept, welches sehr großen Anklang findet. Das ehemalige Kurssystem wurde vom damaligen Jugendleiter Michael Hougen zu einer offenen Institution entwickelt.

Hier können alle, die sich für den Modellflug und den Modellbau interessieren nun jederzeit einsteigen. Da im Kurs nicht jeder das gleiche Modell baut, sondern jeder seinen eigenen Modelltyp je nach Möglichkeit, Kreativität und Erfahrung bauen kann, ohne an die Kurs-Kollegen und dessen Fortschritte gebunden zu sein. So kann der absolute „Einsteiger“ neben dem „Profi“ sein Modell erstellen und sogar am Wissen und Können der anderen Teilnehmer lernen.

BauK-

Teilansicht der Modellbau-Ausstellung 1999 in Haltingen

Seit 1995 hat unser Verein für seine Jugendarbeit eine neue Unterkunft gefunden. Die Gesamtschule in Efringen-Kirchen stellt dem Verein wöchentlich für einen oder zwei Nachmittage zwei komplette Werkräume samt Maschinenraum zur Verfügung. Hier können bis zu 20 Jugendliche gleichzeitig an den Werkbänken basteln und werken.

Das Kursleiter-Team besteht zur Zeit aus 2 ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern, die ggf. durch weitere Vereinsmitglieder unterstützt werden.

Modellbau soll Spaß machen

Um erste Erfahrungen im Modellbau zu sammeln, empfehlen wir unseren Anfängern stets mit einem kleinen Freiflugmodell mit ca. 90 cm Spannweite zu beginnen, welches wir aus einem modifizierten Mokli-Bauplan entwickelt haben. Danach kann als Steigerung jeder das nächste Modell bauen, seiner Neigung entsprechend ein ferngesteuertes Segelflugmodell oder einen Elektrosegler.

Wir hatten bisweilen auch Jugendliche, die mehr als 7 Jahren an unseren Kursen teilnahmen, diese haben nicht nur Freiflugmodelle, sondern auch ferngesteuerte Segelflugmodelle, Elektrosegler und Motorflieger mit Verbrennungsmotoren und sogar Scale-Modelle gebaut. Wer bei uns allerdings Verbrennermodelle baut muss einen Nachweis erbringen, dass er Mitglied in einem Verein ist, da für diese Modelle unbedingt ein besonderer Versicherungsschutz notwendig ist und solche Modelle nur unter Anleitung geflogen werden dürfen (er muss aber nicht unbedingt unserem Verein beitreten).

BauK-7

Aktuelle Projekte

MINT-Projekt: 2018

BauK-7